Mittwoch, Januar 8, 2025

Lebensmittelsicherheitskultur: Praxisnahe Umsetzung

Umsetzung der VO (EU) 2021/382 in der Praxis

Die Lebensmittelsicherheit in Betrieben der Lebensmittelbranche ist von größter Bedeutung. Die Verordnung (EU) 2021/382 stellt die Lebensmittelsicherheitskultur in den Fokus und verpflichtet Unternehmen zur Implementierung, Aufrechterhaltung und zum Nachweis einer solchen Kultur. Doch was bedeutet das konkret und wie gelingt die praktische Umsetzung? Dieser Fachartikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der Verordnung und liefert Ihnen praxisnahe Beispiele zur erfolgreichen Etablierung einer Lebensmittelsicherheitskultur.

Was versteht man unter Lebensmittelsicherheitskultur?
Lebensmittelsicherheitskultur beschreibt die geteilten Werte, Normen und Überzeugungen aller Mitarbeiter eines Lebensmittelunternehmens in Bezug auf Lebensmittelsicherheit. Sie geht über die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus und fördert ein verantwortungsvolles Handeln und Bewusstsein aller im Umgang mit Lebensmitteln auf allen Ebenen des Unternehmens.

VO (EU) 2021/382: Die wichtigsten Anforderungen im Überblick
Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 konkretisiert die Anforderungen an eine Lebensmittelsicherheitskultur.
Lebensmittelunternehmer müssen folgende Punkte beachten:
-Verpflichtung der Führungskräfte: Die Unternehmensleitung muss sich klar zur Lebensmittelsicherheit bekennen und diese aktiv vorleben.
-Kommunikation und Schulung: Offene Kommunikation und regelmäßige Schulungen zu Lebensmittelsicherheitsthemen sind essenziell.
-Feedback und kontinuierliche Verbesserung: Mitarbeiterfeedback ernst nehmen, Abweichungen analysieren und Verbesserungsmaßnahmen einleiten.
-Dokumentation: Alle Maßnahmen zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur müssen dokumentiert werden.

Praxisbeispiele zur Umsetzung der Lebensmittelsicherheitskultur
Eine erfolgreiche Implementierung der Lebensmittelsicherheitskultur erfordert ein ganzheitliches Konzept, das alle Ebenen des Unternehmens einbezieht.
Hier einige Praxisbeispiele:
1. Verpflichtung der Führungskräfte:
-Vision und Leitbild: Integration der Lebensmittelsicherheit in das Leitbild des Unternehmens.
-Vorbildfunktion: Führungskräfte halten sich vorbildlich an die Hygienevorschriften.
-Ressourcen: Bereitstellung ausreichender Ressourcen (Zeit, Personal, Ausstattung, Budget).
-Regelmäßige Überprüfung: Kontinuierliche Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Beispiel: Der Geschäftsführer einer Bäckerei kommuniziert die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit in Mitarbeitergesprächen und trägt während der Produktion stets die vorgeschriebene Schutzkleidung.

2. Kommunikation und Schulung:
-Transparente Kommunikation: Informationen zu lebensmittelrelevanten Themen werden verständlich bereitgestellt (z.B. Aushänge, Intranet).
-Regelmäßige Schulungen: Schulungen zu Themen wie Hygiene, Allergenmanagement, HACCP.
-Schulungen auf verschiedenen Ebenen: Anpassung der Schulungen an die jeweiligen Bedürfnisse der Mitarbeiter.
-Interaktive Schulungsmethoden: Einsatz von interaktiven Schulungsmethoden (z.B. Gruppenarbeiten, Fallbeispiele).

Beispiel: Ein Restaurant führt jährlich eine Hygieneschulung mit praktischen Übungen für alle Mitarbeiter durch. Unterjährig werden die Schulungsinhalte immer wieder mit Praxisbeispielen besprochen.

3. Feedback und kontinuierliche Verbesserung:
-Einfaches Feedbacksystem: Etablierung eines Systems für anonymes Mitarbeiterfeedback.
-Regelmäßige Mitarbeitergespräche: Besprechung von Lebensmittelsicherheitsthemen in Mitarbeitergesprächen.
-Analyse von Abweichungen und Förderung einer positiven Fehlerkultur: Analyse von Abweichungen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen ohne Schuldzuweisungen.
-Interne Audits: Regelmäßige interne Audits zur Überprüfung der Wirksamkeit des Lebensmittelsicherheitssystems.

Beispiel: In einem Supermarkt werden Kundenbefragungen zur Hygiene durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die Planung von Verbesserungsmaßnahmen ein.

4. Dokumentation:
-Dokumentation der Schulungen: Dokumentation von Teilnahmelisten, Schulungsinhalten und -unterlagen.
-Dokumentation von Abweichungen: Dokumentation aller Abweichungen und Korrekturmaßnahmen.
-Dokumentation der internen Audits: Dokumentation der Ergebnisse der internen Audits.
-Dokumentation der Kommunikationsmaßnahmen: Dokumentation aller Kommunikationsmaßnahmen zur Lebensmittelsicherheitskultur.

Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller führt eine digitale Schulungsplattform ein, die die Teilnahme an Schulungen und die Schulungszertifikate dokumentiert.

Zusammenfassung:
Die Einführung einer Lebensmittelsicherheitskultur ist ein kontinuierlicher Prozess. Durch die Umsetzung der in der VO (EU) 2021/382 festgelegten Anforderungen verbessern Lebensmittelunternehmer die Lebensmittelsicherheit nachhaltig.
Weitere Informationen (https://care-impuls.de/lebensmittelsicherheitskultur/)

Die Firma care impuls GmbH sorgt für sichere Lebensmittel und Futtermittel. Die care-impuls GmbH unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Aufrechterhaltung und Zertifizierung von Managementsystemen im Bereich Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit nach branchenüblichen Normen und Standards.
Ferner unterstützt die care-impuls GmbH Unternehmen bei Fragen zur Lieferkette und zu Fragen der Nachhaltigkeit.

Kontakt
care impuls GmbH
Martin Holzapfel
Wittelsbacherstraße 1
83435 Bad Reichenhall
+49 (0) 8651 / 99 626 99

Info

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel