Trainiere jederzeit und überall: Tiger Kwon bietet Online-Kampfsporttraining für maximale Flexibilität – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
1.) Flexibel trainieren mit Tiger Kwon: Online-Kampfsport für alle
Kampfsport verbindet Disziplin, Körperbeherrschung und mentale Stärke – doch nicht jeder kann regelmäßig ins Dojo kommen. Genau hier setzt das Onlinetraining von Tiger Kwon an. Unsere Selbstlernkurse für Kickboxen, Kobudo und Kinder-Karate ermöglichen ein flexibles und strukturiertes Training, das sich perfekt in den individuellen Alltag integrieren lässt.
Die Onlinetrainings wurden von Peter Neuwirth, dem Eigentümer der Kampfkunstschule Tiger Kwon, entwickelt. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Kampfsporttrainer hat er ein durchdachtes Programm konzipiert, das gezielt auf die Bedürfnisse von Anfängern und Fortgeschrittenen eingeht. Der Selbstlernansatz erlaubt es den Teilnehmern, das Tempo individuell anzupassen und die Inhalte je nach Fortschritt beliebig oft zu wiederholen. Von grundlegenden Bewegungsabläufen bis hin zur Prüfungsreife bieten die Module einen klaren Aufbau, der optimal auf das Erlernen und Perfektionieren der Kampfkünste vorbereitet.
Die Inhalte des Onlinetrainings sind so gestaltet, dass sie auch allein oder mit einem Partner absolviert werden können. Hochwertige Videoanleitungen sorgen für eine klare Demonstration jeder Technik, während Quizfragen das theoretische Wissen vertiefen.
Mit Tiger Kwon Onlinetraining ist es jetzt möglich, jederzeit und überall zu trainieren – sei es zu Hause, im Fitnessstudio oder sogar auf Reisen. So bleibt der Fortschritt im Kampfsport unabhängig von Zeit und Ort gesichert.
2.) Kickboxen online lernen: Effizient trainieren, jederzeit und überall
Kickboxen ist eine der dynamischsten Kampfsportarten – ein perfektes Ganzkörpertraining, das Kraft, Ausdauer und Technik vereint. Mit dem Online-Selbstlernkurs von Tiger Kwon können Kickbox-Schüler ihr Können nun flexibel und unabhängig weiterentwickeln. Egal, ob als Ergänzung zum Training im Dojo oder als eigenständige Möglichkeit, Techniken zu vertiefen – unser strukturiertes Online-Programm bietet eine ideale Lösung für alle, die zeit- und ortsunabhängig trainieren möchten.
Der Kurs ist speziell für Schüler unseres Dojos konzipiert und umfasst das gesamte Prüfungsprogramm von 6. Kyu (Weiß-Gelbgurt) bis 1. Kyu (Braungurt). In sieben Modulen werden alle wesentlichen Inhalte vermittelt – darunter Hand- und Fußtechniken, Kombinationen und Theorie. Klare Videoanleitungen ermöglichen ein detailliertes Technikstudium, während ein strukturierter Aufbau für eine gezielte Vorbereitung auf die nächste Gürtelprüfung sorgt.
Das Training kann alleine durchgeführt werden, wobei sich bestimmte Übungen mit einem Partner oder an einem Boxsack besonders gut eignen. Mit diesem Online-Kurs erhalten Kickbox-Schüler die Möglichkeit, ihr Training individuell zu gestalten und in ihrem eigenen Tempo zu wachsen – für maximale Flexibilität und langfristigen Erfolg im Kickboxen.
3.) Kobudo Onlinetraining: Traditionelle Waffenmeisterschaft für moderne Zeiten
Kobudo ist eine faszinierende Kampfkunst, die den Umgang mit traditionellen japanischen Waffen wie Bo, Tonfa, Sai, Kama und Nunchaku lehrt. Mit dem Online-Selbstlernkurs von Tiger Kwon erhalten Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in dieser historischen Disziplin orts- und zeitunabhängig zu vertiefen. Der Kurs richtet sich an alle Schüler des Sochin Ryu Kobudo, die sich auf ihre nächste Gürtelprüfung vorbereiten oder ihr Wissen weiter ausbauen möchten.
Der Kurs ist in elf Module unterteilt, die das gesamte Kyu-Programm ab dem 6. Kyu (Weiß-Gelbgurt) bis zum 1. Kyu (Braungurt) sowie das Dan-Programm bis zum 5. Dan abdecken. Jede Einheit enthält detaillierte Videoanleitungen zu Prüfungstechniken, Katas, Partnerübungen (Kumiwaza, Renzoku Kumite) sowie theoretischem Wissen. Ergänzende Bonusvideos bieten weiterführende Einblicke in die Kampfkunst und deren traditionelle Hintergründe.
Da das Training in erster Linie als Einzeltraining konzipiert ist, können Schüler die Inhalte in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Für Partnerübungen wird empfohlen, mit einem Trainingspartner zu üben. Dieser Online-Kurs ermöglicht es, die Präzision und Kontrolle im Umgang mit den Waffen systematisch zu verbessern – ein essenzieller Bestandteil für die Weiterentwicklung im Kobudo.
4.) Kinder-Karate digital: Spielerisches Lernen mit Struktur und Spaß
Kampfsport ist für Kinder weit mehr als nur körperliches Training – es fördert Koordination, Konzentration, Selbstvertrauen und Disziplin. Mit dem Tiger Kwon Online-Kurs für Kinder-Karate erhalten junge Schüler eine spielerische und zugleich strukturierte Möglichkeit, ihre Techniken flexibel und ortsunabhängig zu üben. Der Selbstlernkurs wurde speziell für Kinder entwickelt, die sich auf ihre nächste Gürtelprüfung vorbereiten möchten oder zusätzlich zum regulären Training im Dojo weiterlernen wollen.
Der Kurs ist in acht Module unterteilt und umfasst das komplette Schüler-Prüfungsprogramm von 8. Kyu (Weiß-Gelbgurt) bis 1. Kyu (Braungurt). Jede Lerneinheit enthält vier zentrale Lektionen: Fitness & Koordination, Sicherheit & Selbstverteidigung, Techniken am Schlagpolster und Techniktraining. Am Ende jedes Moduls gibt es ein Bonusvideo, das spielerische Übungen zur Geschicklichkeit und Schnelligkeit enthält.
Das Online-Training ist darauf ausgelegt, unter elterlicher Aufsicht durchgeführt zu werden. Die Lektionen sind so gestaltet, dass Kinder die Inhalte in ihrem eigenen Tempo erarbeiten und bei Bedarf mehrfach wiederholen können. Durch die Kombination aus Videolektionen, praktischen Übungen und interaktiven Elementen wird das Lernen spannend und effektiv – eine ideale Ergänzung zum Training im Dojo.
5.) Für wen ist das Onlinetraining geeignet?
Das Onlinetraining von Tiger Kwon bieten eine flexible und unabhängige Möglichkeit, Kampfsportfähigkeiten zu vertiefen – sowohl für bestehende Schüler als auch für externe Interessierte. Sie ergänzen das reguläre Training, da Kampfsport durch Online-Kurse allein nicht erlernbar ist. Die Inhalte unterstützen das Wiederholen von Techniken, die Vertiefung theoretischen Wissens und die gezielte Prüfungsvorbereitung.
Kickboxen Online vermittelt systematisch Kickbox-Techniken und bereitet auf die nächste Gürtelprüfung vor. Der Kurs eignet sich besonders für Schüler, die Techniken gezielt verbessern möchten.
Kobudo Online vermittelt den Umgang mit traditionellen japanischen Waffen wie Bo, Tonfa und Sai. Auch externe Interessierte mit Vorkenntnissen profitieren von diesem Kurs.
Kinder-Karate Online fördert junge Karatekas durch ein strukturiertes Training mit spielerischen Übungen. Dies unterstützt eine effektive und motivierende Lernumgebung.
Die Kurse eignen sich für das Einzeltraining und das Üben mit einem Partner. Sie ermöglichen eine gezielte Weiterentwicklung und bieten professionell aufbereitete Inhalte, die das Dojo-Training sinnvoll ergänzen.
6.) So funktioniert das Onlinetraining: Aufbau und Ablauf der Kurse
Das Onlinetraining von Tiger Kwon ist als Selbstlernkurs konzipiert und bietet eine strukturierte Ergänzung zum Training im Dojo. Jeder Kurs wurde von Peter Neuwirth, dem Eigentümer der Kampfkunstschule Tiger Kwon, entwickelt und basiert auf seiner langjährigen Erfahrung als Kampfsporttrainer. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie gezielt auf die jeweiligen Prüfungsanforderungen abgestimmt sind und es den Teilnehmern ermöglichen, Techniken systematisch zu erlernen und zu festigen.
Das Onlinetraining besteht aus mehreren Modulen, die Schritt für Schritt durch das jeweilige Prüfungsprogramm führen. Jede Lektion enthält hochwertige Videoanleitungen, detaillierte Erklärungen und interaktive Übungen, um den Lernprozess optimal zu unterstützen.
Der Kursaufbau im Überblick:
Video-Lektionen: Jede Technik wird in hochauflösenden Videos demonstriert, inklusive detaillierter Erklärungen zu Bewegungsabläufen und häufigen Fehlerquellen.
Modulares Lernen: Die Kurse sind in verschiedene Stufen unterteilt – passend zu den jeweiligen Gürtelgraden. So können Teilnehmer genau die Inhalte trainieren, die für ihre nächste Prüfung oder persönliche Weiterentwicklung relevant sind.
Theorie & Quizfragen: Neben der praktischen Umsetzung wird auch das theoretische Wissen geprüft, um ein umfassendes Verständnis der Kampfkünste zu gewährleisten.
Bonuslektionen: Zusätzliche Inhalte, die über das Prüfungsprogramm hinausgehen und spannende Einblicke in weiterführende Techniken oder Hintergründe der Kampfkunst bieten.
Die einzelnen Lektionen des Onlinetrainings können beliebig oft wiederholt werden, um Techniken zu festigen und weiter zu verfeinern. Da Kampfsport jedoch eine präzise Körperbeherrschung und direkte Korrekturen durch erfahrene Trainer erfordert, dient das Onlinetraining ausschließlich als Ergänzung zum regulären Dojo-Training. Die Kurse ermöglichen es den Teilnehmern, ihr Wissen zu vertiefen und ihr Training gezielt zu optimieren, ersetzen jedoch nicht die persönliche Betreuung im Dojo.
7.) Welche Ausrüstung wird benötigt?
Damit das Online-Training effektiv und sicher durchgeführt werden kann, ist die richtige Ausrüstung und Trainingsumgebung entscheidend. Je nach Kurs und Modul werden unterschiedliche Trainingsmaterialien benötigt.
Kickboxen Online:
Pflicht: Bandagen und Boxhandschuhe
Empfohlen: Ein Boxsack oder Boxdummy für realistische Schlag- und Trittkombinationen
Kobudo Online:
Pflicht: Bo, Tonfa, Sai, Kama oder Nunchaku (je nach Modul)
Alternative für Innenräume: Leichtere Kunststoff- oder Schaumstoffversionen, um Beschädigungen zu vermeiden
Empfohlen: Mindestens 3,5 Meter x 3,5 Meter freier Trainingsplatz mit 2,5 Meter Deckenhöhe
Kinder-Karate Online:
Pflicht: Karateanzug oder bequeme Sportkleidung, Gürtel
Empfohlen: Springseil, Schlagpolster (alternativ ein festes Kissen), Gymnastikmatte
Optional: Laufleiter oder zwei Seile zur Schulung der Koordination
Allgemeine Trainingsvoraussetzungen:
Genügend Platz: Keine Möbel, Wände oder Gegenstände in der Nähe, um Verletzungen zu vermeiden
Obwohl das Training zu Hause durchgeführt wird, sollte auf Sicherheit und Präzision geachtet werden. Die Online-Kurse helfen, Techniken zu verfeinern, doch die Korrektur durch einen Trainer im Dojo bleibt unverzichtbar, um langfristig Fortschritte zu erzielen.
8.) Warum Online-Training eine perfekte Ergänzung zum Dojo ist
Kampfsport erfordert direkte Anleitung, Korrektur und die Dynamik im Dojo. Ergänzendes Onlinetraining bietet zusätzliche Vorteile und unterstützt den Lernprozess gezielt. Die Onlinetrainings von Tiger Kwon ergänzen das reguläre Training und ermöglichen eine intensivere Auseinandersetzung mit den Techniken.
Ein entscheidender Vorteil des Onlinetrainings liegt in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität. Teilnehmer arbeiten die Inhalte im eigenen Tempo durch, wiederholen Lektionen beliebig oft und bereiten sich gezielt auf Prüfungen vor. Dies fördert das Verinnerlichen von Bewegungsabläufen und die Vertiefung theoretischer Kenntnisse.
Detaillierte Videoanleitungen im Onlinetraining zeigen präzise, wie Techniken korrekt ausgeführt werden. Durch das Filmen eigener Übungsabläufe lassen sich Fehler erkennen und gezielt korrigieren. Partnerübungen wie Kumite oder Renzoku Kumite erfordern die Umsetzung im Dojo mit einem Trainingspartner, um die Anwendung unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
Das Onlinetraining ersetzt den Unterricht im Dojo nicht, sondern ergänzt ihn sinnvoll. Es sichert Fortschritte, optimiert den Lernprozess und intensiviert die Erfahrung im Kampfsport.
9.) Jetzt starten: So meldest du dich an
Die Online-Kurse von Tiger Kwon wurden von Peter Neuwirth, dem Eigentümer der Kampfkunstschule Tiger Kwon, entwickelt und basieren auf seiner langjährigen Erfahrung als Kampfsporttrainer. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, das Training flexibel zu ergänzen und sich gezielt auf die nächste Gürtelprüfung vorzubereiten.
Die Anmeldung ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Zunächst wählst du den gewünschten Kurs aus – Kickboxen, Kobudo oder Kinder-Karate. Nach der Registrierung erhältst du sofortigen Zugriff auf alle Module, Lektionen und Videoinhalte. Da es sich um einen Selbstlernkurs handelt, kannst du jederzeit einsteigen und die Inhalte in deinem eigenen Tempo durcharbeiten.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, das Online-Training mit regelmäßigen Einheiten im Dojo zu kombinieren. So kannst du das Erlernte unter Anleitung erfahrener Trainer umsetzen und weiterentwickeln.
Weitere Informationen zu den Kursen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf unserer Website https://tigerkwon.com . Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Starte noch heute und entdecke, wie du mit dem Online-Training von Tiger Kwon deine Kampfsportfähigkeiten gezielt verbessern kannst!
Die Kampfkunstschule Tiger Kwon steht seit 2000 für Disziplin, Leidenschaft und ganzheitliche Kampfsportausbildung. Unter der Leitung von Peter Neuwirth hat sich die Schule zu einer der führenden Kampfkunstschulen in Oberösterreich entwickelt.
Mit einem breiten Trainingsangebot – darunter Kickboxen, Sochin ryu Kobudo und das speziell entwickelte Kinderprogramm Tiger Kwon – Kids – richtet sich Tiger Kwon an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben der Vermittlung von Kampftechniken stehen mentale Stärke, Respekt und persönliche Weiterentwicklung im Fokus.
Regelmäßige TKA Kampfsportlehrgänge fördern den stilübergreifenden Austausch und die kontinuierliche Verbesserung der Schüler. Ergänzend dazu setzt Tiger Kwon auf moderne Trainingsmethoden, darunter innovative Online-Trainingsangebote.
Heute ist Tiger Kwon eine eingetragene Marke und verbindet Tradition mit Innovation, um jedem Schüler eine erstklassige Ausbildung zu bieten – weit über den Kampfsport hinaus.
Kontakt
Kampfkunstschule Tiger Kwon
Peter Neuwirth
Porzellangasse 46
4600 Wels
00436509258966
https://tigerkwon.com
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.